Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Gerichtsvollzieher

Staatliche Organe treiben Geld ein

7.01.2019

Wenn Ihre Geduld am Ende ist

Sie haben ein Urteil auf Zahlung einer bestimmten Geldsumme erstritten. Oder Sie haben einen Vollstreckungsbescheid nach einem Mahnverfahren in der Hand. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu einem Titel gegen Ihren Schuldner zu gelangen.

Zahlt Ihr Schuldner trotzdem nicht, sollten Sie handeln. Doch Vorsicht! Sie dürfen keine Selbstjustiz üben. Und auch Inkassofirmen dürfen keinen Zwang anwenden. Nur staatliche Vollstreckungsorgane dürfen das Geld zwangsweise eintreiben. Sie müssen dafür einem Gerichtsvollzieher beauftragen oder einen Antrag an das Vollstreckungsgericht stellen. Und weil Sie Ihren Anspruch belegen müssen, müssen Sie einen vollstreckbaren Schuldtitel übermitteln.

Staatliche Vollstreckungsorgane: Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsgericht

Wer eine Geldforderung im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen möchte, kommt an den staatlichen Vollstreckungsorganen nicht vorbei. Das sind vor allem der Gerichtsvollzieher und das Vollstreckungsgericht.

Der Gerichtsvollzieher ist zum Beispiel zuständig für die

Beispiel:
Der Gerichtsvollzieher taucht auf Ihren Antrag hin beim Schuldner zu Hause auf. Er schaut sich in seiner Wohnung nach Verwertbarem (Geld, Antiquitäten, Schmuck, teure Elektronikartikel) um. Er verlangt die Abgabe einer Vermögensauskunft (früher Offenbarungseid) von Ihrem Schuldner, um sich einen Überblick über dessen finanzielle Situation zu verschaffen.

Tipp

Zuständig ist der Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht des Ortes, in dem Ihr Schuldner seinen Wohnsitz hat.

Das Vollstreckungsgericht ist zuständig für die

Beispiel:
Das Vollstreckungsgericht kann die Pfändung eines Kontos veranlassen oder einen Arbeitgeber Ihres Schuldners anweisen, den pfändbaren Teil des Lohns an Sie auszuzahlen. Es kann unter Umständen auch ein Grundstück Ihres Schuldners versteigern.

Tipp

Zuständig als Vollstreckungsgericht ist das Amtsgericht des Ortes, in dem Ihr Schuldner seinen Wohnsitz hat. Bei Zwangsversteigerungen ist das Vollstreckungsgericht zuständig, in dessen Bezirk sich das Grundstück befindet. Manchmal ist einem Amtsgericht auch die Zuständigkeit für mehrere Amtsgerichtsbezirke zugewiesen. Fragen Sie sicherheitshalber nach!

Schuldtitel: Urteil, Vollstreckungsbescheid und andere Titel

Ohne Schuldtitel geht gar nichts! Damit die staatlichen Organe für Sie in die Rechte des Schuldners eingreifen, muss die Geldschuld zum Beispiel in einem Urteil amtlich festgestellt sein. Der Gerichtsvollzieher oder das Vollstreckungsgericht benötigen zudem eine vollstreckbare Ausfertigung des Urteils.

Alternativ zum Urteil können Sie auch einen anderen vollstreckbaren Titel beifügen. Ein solcher Titel kann zum Beispiel ein Prozessvergleich sein oder ein Vollstreckungsbescheid (nach einem vorangegangenen Mahnverfahren). Andere Titel sind notarielle Urkunden, zum Beispiel ein vor einem Notar abgegebenes Schuldanerkenntnis.

Kosten der Zwangsvollstreckung

Die Kosten der Zwangsvollstreckung müssen Sie als Gläubiger zunächst vorstrecken. Dies gilt auch für das Honorar eines Anwalts. Diese Kosten werden dann Ihrem Schuldner auferlegt. Bei einer erfolgreichen Zwangsvollstreckung bekommen Sie diese also zurück. Können Sie später aber nicht beigetrieben werden, bleiben Sie auf den Kosten sitzen.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Gerichtsvollzieher

Rechtsfrage des Tages

Vom Kuckuck und Gerichtsvollziehern

15.05.2019

Nur weil Sie mal trotz Mahnung vergessen haben zu zahlen, klingelt nicht gleich der Gerichtsvollzieher. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine Zwangsvollstreckung vorliegen müssen.

Justitia auf Schreibtisch

Rechtsfrage des Tages

Rechtsstreit gewonnen! Und dann?

1.02.2019

Haben Sie einen Rechtsstreit gewonnen, haben Sie leider nicht automatisch das eingeklagte Geld auf dem Konto. Hier erfahren Sie, wie die Zwangsvollstreckung Ihnen bei unwilligen Schuldnern weiterhelfen kann.

Auskunft

Zwangsvollstreckung

Vermögensauskunft und Drittauskünfte

7.01.2019

Sie wissen nicht, wo Ihr Schuldner wohnt? Und ob bei ihm etwas zu holen ist? Ein Gerichtsvollzieher kann Auskünfte einholen und eine eidesstattliche Versicherung verlangen.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei